Sektionensveranstaltungen Integration und Inklusion

Danke an alle Sektionen, die das tolle Angebot bereits genutzt haben!


2.950 Teilnehmende in 51 Aktionstagen mit 349 Trainern und Helfern

davon 25 Aktionstage Inklusion und 26 Aktionstage Integration


Stand 02.11.2023

von Erik Waalkes 10. Juli 2025
Aktionstag am 5.7.2025 an der Kölner Eifelhütte in Blens Der Kölner Alpenverein hatte eingeladen und 59 Menschen haben an einem sonnigen Tag den Weg in die Eifel gefunden. Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund aus der Ukraine und auch aus Ägypten, Schüler und Schülerinnen der Heinrich-Welsch-Förderschule aus Köln-Flittard, Menschen mit Beeinträchtigungen aus Haus Linde der Sozialbetriebe der Stadt Köln sowie Sektionsmitglieder. 19 ehrenamtliche Helfer/innen und Wanderleiter/innen freuten sich auf die Gäste um mit ihnen in verschiedenen Gruppen Rundwanderungen zwischen 3 und 12 km Länge zu unternehmen. Dabei hatte jede Gruppe einen anderen Fokus: die sportlich Ehrgeizigen fanden sich in der 12 km-Wanderung mit etlichen Höhenmetern im auf und ab wieder um am Aussichtspunkt Hubertushöhe eine wunderschöne Aussicht auf den Rurstausee zu genießen. Eine kleine ukrainische Gruppe nutzte die Wanderung um mit dem Wanderleiter die Kommunikation in deutscher Sprache zu üben. Eine weitere interessierte Gruppe konnte sich beim Wanderleiter über Flora, Fauna, Geologie und Geschichte der Eifel informieren. Die Schüler und Schülerinnen fanden sich in einer Waldralley wieder, mussten einige Geschicklichkeiten beweisen, Fragen zu Wald und Wild beantworten, Gerüche ausmachen und auch mal einige Minuten lang ganz ruhig sein um in die Stille des Waldes hineinzuhören. Die meist älteren Menschen mit Beeinträchtigung wanderten ums Dorf und besichtigten die schöne Kirche von Blens. Am Nachmittag fanden sich alle im Garten der Kölner Eifelhütte wieder um sich hier bei Kuchen und Grillwurst zu stärken und um sich auszutauschen. Es gab da viel zu erzählen. Es wurde gelacht und alle waren sehr glücklich, einen nicht nur sportlichen sondern auch einen Tag der Begegnung und des Austausches erlebt zu haben. Hund Timmy aus Haus Linde fand sich in diesem ganzen Gewusel sichtlich wohl und bekam natürlich auch eine Bratwurst. Später gab es positive Feedbacks. Einige Gäste schrieben (in Auszügen): „ …ich möchte auch von Herzen danken für dieses unvergessliche Erlebnis. Durch ihre Fürsorge, Aufmerksamkeit und hervorragende Organisation konnten wir die Schönheit der Natur genießen, viele eindrucksvolle Momente sammeln und unsere Seele zur Ruhe kommen lassen. Das ist wirklich unbezahlbar und so wichtig - wie Balsam für die Seele im hektischen Alltag.“ „ …..wir sind durch die schönsten Orte der Welt gegangen, haben über die schönsten Dinge der Welt gesprochen und anschließend die leckersten Würstchen und Küchlein der Welt gegessen. Wir haben euch sehr lieb…..“ „……ich bin heute zum ersten Mal mit euch und war sowohl von der Natur als auch von der sehr freundlichen und entspannten Atmosphäre der Reise beeindruckt….“ „……ich möchte mich bei allen bedanken, die ich kenne und gesehen habe und bei denen, die ich nicht kenne, die aber Essen zubereitet und Tee ausgeschenkt haben. Alles mit Sorgfalt und Liebe. Es gab einige nette Leute und eine tolle Wanderroute.“ Bericht und Bilder: Hildegard Troske, Beauftragte für Vielfalt
von Erik Waalkes 4. Juli 2025
Es war nass, es war kühl, es war nordisch. Unsere Kraxelaktion in Bremens sozialster Kletterinstitution - dem @kletterbunker_bremen - startete im Regen. #KletternOhneGrenzen ließ sich davon in keinsterweise beeindrucken, sind wir es doch gewohnt, dem launischen Wetter Frohsinn und Fingerkraft entgegenzusetzen. Der Kletterbunker Bremen bietet einen hervorragenden Übergang, um von der Halle an den Fels zu kommen. Er bietet quasi Absicherungen und Routen zu Hallenverhältnissen, aber in einem eher rustikalen Gefilde. Einst als Luftschutzbunker errichtet, wurde der Kletterbunker vor ca. 20 Jahren einem friedvollerem Zweck überführt und wird nun gänzlich ehrenamtlich verwaltet. Seitdem sind der Kletterbunker Bremen und das Kletterzentru Bremen die beiden Kammern, die das Kletterherz höher schlagen lassen. Für die Teilnehmenden von #KletternOhneGrenzen war's ein toller Tag, der in der zweiten Hälfte auch mit Sonnenschein belohnt wurde. Ein dickes Dankeschön geht an @alpen.leben.menschen. Ohne die wohwollende Unterstützung hätten diese schönen Erlebnisse nicht realisiert werden können.
Es ist eine Kletterwand zu sehen. Eine Rollstuhlfahrerin hat einen Klettergurt an.
24. Juni 2025
„Klettern ist für alle da“ – Erster Inklusionstag im Kletterzentrum OWL in Brakel ein voller Erfolg Brakel (red). Am Wochenende verwandelte sich das Kletterzentrum OWL in einen Ort der gelebten Inklusion: Der erste Inklusionstag der DAV Sektion Weserland bot Menschen mit und ohne Behinderung die Möglichkeit, gemeinsam Höhenluft zu schnuppern. Initiiert wurde die Veranstaltung von Anja Schrader, Ausbildungsreferentin und Trainerin C für das Klettern mit Menschen mit Behinderung. Unterstützt wurde sie dabei von Anja Brockmeier sowie Nico Schnipkoweit, der sich um die Fördermittel kümmerte. „Es war schon immer unser Ziel, eine Halle für alle zu sein. Und ich glaube, heute sind wir es ganz besonders.“, so Schrader. Teilgenommen haben unter anderem Bewohnerinnen und Bewohner der Lebenshilfe-Wohngruppe Peckelsheim, der Außenwohngruppe Godelheim, Kinder der Grundschule Steinheim sowie Gäste aus Eversen und dem gesamten Kreisgebiet. Unterstützt wurden sie von zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der DAV Sektion Weserland. Für Rollstuhlfahrer wurde ein spezielles Flaschenzugsystem installiert, das ihnen den Zugang zur Kletterwand ermöglichte. Die Freude darüber war spürbar – nicht nur bei den Teilnehmenden, sondern auch bei den Betreuenden. „Egal, welche Behinderung – selbst Blinde können wir nach oben sichern. Wir müssen halt ein bisschen mehr reden, aber das macht’s umso schöner.“, so eine ehrenamtliche Helferin. Von Kaffee und Kuchen über gegenseitiges Anfeuern bis zu strahlenden Gesichtern an der Wand – der Tag war geprägt von Begegnung, Mut und gegenseitigem Vertrauen. „Ich glaube, bei Menschen mit Behinderung ist es gar nicht so wichtig, besonders hoch zu klettern“, meint Anja Schrader. „Aber einfach mitmachen zu können, dabei sein zu dürfen – das ist so wertvoll. Und das gilt für alle. Es ist toll, dieses Vertrauen zu spüren. Das macht einfach Freude.“ Auch die Besucher*innen aus Peckelsheim waren begeistert. „Wir waren schon öfters hier mit einigen Bewohnern und werden auch in Zukunft wieder kommen. Es ist einfach mal etwas anderes“, erzählt ein Begleiter. Besonders bewegend war das Feedback einer Rollstuhlfahrerin: „Ich bin überwältigt. Gerade für mich als Rollstuhlfahrerin – das ist einfach toll, was hier ermöglicht wird.“ Neben dem inklusiven Klettern bietet die Sektion auch ein reguläres Kursangebot an: vom Schnupperklettern über Familien-, Top-Rope und Vorstiegskurse ist für jeden etwas dabei. „Einfach mal ausprobieren, wie sich Höhenluft anfühlt – das kann hier jeder“, so Schrader. Gefördert wurde der Tag von „A.L.M. Inklusion“, einem Projekt, welches DAV-Sektionen beim Aufbau von inklusiven Bergsport-Angeboten, wie Wandern oder Klettern unterstützt. Das Video zum Tag findet ihr hier: https://youtu.be/loYD9XD8f-A
von Erik Waalkes 4. Juni 2025
Ein bunter Tag mit lieben Menschen Voll gepackt mit Ausrüstung und Verpflegung wurden alle -herzlich von Trainern und dem bunten Klettertrupp in Empfang genommen. Das Gelände ist wunderschön und für Groß und Klein ein Traum. Kein Verkehr, viel Platz zum chillen und spielen. Und dann noch dieser hübsche Fels. Respekt, du großer Kamerad ... Dich wollen wir heute also beklettern! Durch die gute Organisation konnten wir uns alle gemeinsam in großer Runde ankleiden, letzte Checks an der Ausrüstung vornehmen, und schwupps, hingen wir also nun alle in den Seilen. Der Fels ist dein Freund, und die Gemeinschaft, in der wir unterwegs sind, ist einfach wunder bunt. Sehende mit Angst, Sehsehwache mit viel Klettererfahrung, Erwachsene Neulinge, Fortgeschrittene, Kinder, Ladies mit Handicap, über deren Mut man nur staunen kann, Trainer mit unfassbarer Ruhe und Geduld. Menschen eben, die sich bewusst dafür entschieden haben, einfach mal die Wände hochzugehen. Und die, die lieber auf dem Boden der Tatsachen geblieben sind, hatten alles liebevoll vorbereitet, für die, die dann alle mal ein Päuschen brauchten. Es gab spektakuläre Aktionen im Fels, Hilfestellung, die faszinierend ruhig im Team gelöst wurde, Zuspruch für alle, die ihn brauchten, Spass mit lautem Lachen, Essen, Trinken und für jeden die Freiheit, selbst zu entscheiden, was man von diesem Tag mitnehmen möchte. Inklusion ist eine Kunst, die die gesamte Gemeinschaft der DAV Sektion Koblenz in Perfektion beherrscht. Es war ein Abenteuer, herzlichen Dank für diese wunderbare Chance! Bericht und Bilder: DAV Koblenz
von Erik Waalkes 23. April 2025
Gemeinsam klettern im südlichen Frankenjura Die jdav Bamberg veranstaltet eine fünftägige inklusive Kletterfreizeit bei bestem Wetter. Es war für uns alle ein tolles Erlebnis und jede*r hat was Neues dazu gelernt und ist über sich hinaus gewachsen. Wir freuen uns auf die nächste gemeinsame Ausfahrt! Bericht und Bilder: JDAV Bamberg
von Erik Waalkes 14. April 2025
Ausfahrt in den Seilgarten (Nachtrag Juni 2024) Unsere #KletternOhneGrenzen-Gruppe trat heute das Höhenschnuppern auf etwas andere Art an. Unter der Überschrift »die fliegenden Eichhörnchen« ging es heute in den Seilgarten Lesum im Friedehorstpark. Beginnend mit einem Niedriegseilelement schraubten sich die Eichhörnchen Stück für Stück in die Höhe und schnupperten nahe dem grünen Waldbaldachin frische Luft. Eltern halfen ihren und anderen Kindern, die Kinder kooperierten miteinander und auch die Erwachsenen gaben sich gegenseitig Halt und Unterstützung. Ein Tag - geprägt von geselligem Miteinander und einer solidarischen Atmosphäre - wie er nicht schöner hätte sein können. Ein gelungener Ausbruch aus dem Alltag. Bericht und Bilder: DAV Sektion Bremen
von Erik Waalkes 11. April 2025
Kletter-AG für Schüler*innen 17 Wochen hartes Training liegen nun hinter uns und das Projekt "Peter-Frankenfeld-Schule" fand gestern seinen Abschluss. Zur Belohnung wurden 3 spielerische Stationen aufgebaut - JoJo, Luftballon-Klettern und Würfel-Klettern. Die Jugendlichen der Peter-Frankenfeld-Schule tobten sich ausgiebig aus und können sichtlich zufrieden auf ihre erreichten Ziele sein. Zum Dank erhielten die Teilnehmenden ihre Urkunden. Das Plakat darf die Unterrichtsräume verzieren und die Trainer*innen erhielten eine kleine Aufmerksamkeit. Wir waren uns alle einig, dass wir das Angebot im Winterhalbjahr 2025/2026 fortführen werden und einzelne Jugendliche werden auch den Sommer über weiter trainieren. Auch der sportliche Anreiz ist geschaffen - spätestens im kommenden Jahr sollen die ersten Special Olympics Wettkämpfe im Klettern in Berlin ausgerichtet werden - wir freuen uns bereits heute auf ein Wiedersehen. Bericht und Bilder: Frank Parentin
von Erik Waalkes 11. April 2025
Am 30. März 2025 fand der zweite inklusive Klettertag im UP-DAV Kletterzentrum Oldenburg statt. Das regnerische Wetter war perfekt um eine Indoor-Aktivität anzubieten. Daher war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Es standen insgesamt fünf Stationen zur Verfügung, an denen ehrenamtliche Helfende die Teilnehmenden unterstützten. Etwa 35 Besucher*innen nahmen teil – weniger als beim letzten Mal, aber das ermöglichte es den Helfenden, sich noch intensiver und individueller um jede einzelne Person zu kümmern. Neben dem Klettern gab es auch weitere spannende Angebote: Die Teilnehmenden konnten eine Diashow über das Wandern im Rollstuhl ansehen und einem Vortrag lauschen, der vom Paraclimbing Team Germany sowie vom Klettern bei den Special Olympics berichtete. Des Weiteren konnte man mit verschiedenen Hilfsmitteln Handicaps inszenieren und sich damit beim Klettern ausprobieren. Am Ende des Tages waren alle Teilnehmenden erschöpft, aber glücklich und zufrieden. Insgesamt war die Veranstaltung ein großer Erfolg und wir sind bereits in der Planung für die nächste Veranstaltung dieser Art. Bericht und Bilder: Aldrik Bethke
von Erik Waalkes 7. April 2025
Premiere im Basecamp in Andernach Wir sind die Inklusive Klettergruppe „ALL INKLUSION" der Sektion Koblenz des DAV- unter der Leitung von Christina Milles, Trainerin für Menschen mit Behinderung. Mittlerweile besteht unsere Gruppe nun fast 10 Jahre. Anfangs haben wir uns einmal im Monat zum Klettern getroffen, inzwischen hat sich unser Angebot erweitert. Wir treffen uns nun alle zwei Wochen zum Klettern und einmal im Jahr gehen wir gemeinsam auf den Klettersteig der Sektion in Ehrenbreitstein. Nachdem wir uns in den letzten 3 Jahren regelmäßig in der Kletterscheune im Kinderheim in Arenberg getroffen haben, waren wir nun bereit, in die neu errichtete Kletterhalle „Basecamp" in Andernach zu gehen. Nach intensiven Vorbereitungen treffen wir uns pünktlich im Empfangsbereich des Basecamp. Alle sind aufgeregt, was erwartet uns? Wie sieht die Kletterhalle aus? Wie mag es wohl sein, die 21- Meter-Wand zu erklimmen? Kann ich das schaffen? Gemeinsam begeben wir uns in den Kletterbereich, um erst einmal unser Gepäck abzulegen und uns staunend umzuschauen. Dann geht es los: wir legen unsere Klettergurte an, manche steigen in ihre Kletterschuhe, andere klettern mit Turnschuhen. Wer möchte wo starten? Wer kann mich an der ausgewählten Route sichern? Hier sind Trainer der Sektion Koblenz des DAV zur Stelle, und heute besonders gut aufgestellt- alle wollen zu unserem ersten Termin dabei sein! Die ersten Schritte sind ungewohnt, für uns sind alle Routen neu und unbekannt, vorsichtig wird jeder Meter erkundet, gesichert und moralisch unterstützt von unserem erfahrenen Trainerteam. Und dann kommt das Erfolgserlebnis: wow, geschafft! Und ganz gleich wie hoch jemand kommt, jeder freut sich und ist stolz auf seine ganz persönliche Leistung. Viel zu schnell ist unsere Zeit vorbei, es heißt die Gurte ablegen, die Schuhe ausziehen und es geht nach Hause. Doch alle sind glücklich und zufrieden und wir freuen uns schon auf unseren nächsten Besuch im Basecamp. Ab jetzt wollen wir uns einmal im Monat hier treffen und unsere Herausforderungen suchen und meistern. Bericht und Bilder: DAV Sektion Andernach
von Erik Waalkes 13. März 2025
Zum sechsten Mal hat am 25.02.2025 ein Inklusives Schnupperklettern bei der DAV-Sektion Minden stattgefunden. Wir freuen uns über die großartige Zahl von 30 Teilnehmenden und sechs Helfenden, die beim Schnupperklettern teilgenommen bzw. unterstütz haben. Alle waren mit großer Begeisterung dabei und hatten viel Spaß! Bericht und Bilder: DAV Sektion Minden
von Erik Waalkes 13. März 2025
Kletter-AG für Schüler*innen Wir "schaukelten in ungeahnten Höhen", stärkten unsere Sicherungskompetenzen und machten es uns so richtig gemütlich. Auch der Frühling begrüßte uns endlich, sodass wir beim Techniktraining etwas Frischluft und Sonne tanken konnten!
von Erik Waalkes 18. Februar 2025
Die Sektion Minden freut sich riesig. Das 5. Inklusive Schnupperklettern am 11.02.2025 hat mit großer Resonanz stattgefunden. 26 Kletternde mit und ohne Beeinträchtigung und vier Helfende und Trainer waren mit dabei. Die Stimmung war großartig und energiegeladen. Das erste Mal waren zwei Rollstuhlfahrer und eine Teilnehmende mit einer psychischen Erkrankung mit dabei. Wir freuen uns, dass sich das Inklusiven Kletterangebot in Minden so gut etabliert hat. Bericht und Bilder: DAV Sektion Minden
Weitere Rückblicke aus den Sektionen