A.L.M. - eine Erfolgsgeschichte
2016 - 2018
2016 entwickelten der Malteser Hilfsdienst und der Deutsche Alpenverein gemeinsam das Projekt Alpen.Leben.Menschen.
Geflüchtete und Einheimische lernten sich auf gemeinsamen Wanderungen kennen. Eine Integration sollte dadurch erleichtert werden.
2019 - März 2022
Von 2019 bis März 2022 wurde das Projekt A.L.M. von der Aktion Mensch gefördert.
Projektregionen waren jetzt München und Land, Chiemgau, Berchtesgadener Land, Garmisch und Allgäu.
Zum Ansatz Integration kam die Inklusion hinzu. Das Angebot wurde ausgeweitet auf Menschen mit einer Behinderung.
Ausgebremst durch die Pandemie, begann A.L.M. im Frühjahr 2021 mit Eins-zu-Eins-Touren. Sprich, ein Tourenleiter begleitete einen Teilnehmenden.
Ab Mitte 2021 konnte A.L.M. den Bereich Inklusion als festen Bestandteil des Projekts etablieren.
Teilnehmenden u.a. aus Jemen, Palästina, Afghanistan, Ukraine, Litauen, Syrien, Nigeria, Uganda, Irak, Äthiopien, Deutschland, Somalia ...
Von 2019 - März 2022: 1185 Teilnehmende (davon 149 Menschen mit Behinderung), 136 Touren
Seit April 2022
A.L.M. ist jetzt in zwei Bereiche geteilt:
A.L.M. - Angebote in Bayern
Es gibt weiterhin ein Tourenprogramm in Bayern zu dem sich JEDER anmelden kann! Geflüchtete, Menschen mit Behinderung, Einheimische und Familien nehmen das Angebot war. Es wird ergänzt durch Social Days mit Firmen und Aktionen mit sozialen Organisationen.
Personell wurde A.L.M. 2022 stark reduziert. Dennoch konnten sehr viele integrative und inklusive Touren durchführt werden. Dies ist nur möglich durch das große Engagement der ehrenamtlichen Tourenleiter.
Unser Projektgebiet ist München und Umland, Allgäu und Berchtesgadener Land.
April 2022 bis Januar 2025: 2548 Teilnehmende (441 mit Behinderung), 168 Touren
A.L.M. - Beratung der DAV-Sektionen
Beratung und Förderung von DAV Sektionen bei der Durchführung von integrativen und inklusiven Maßnahmen.
A.L.M. in Zahlen
Es nehmen Menschen mit und ohne Behinderung aus unterschiedlichen Ländern teil.
A.L.M Angebote in Bayern seit 2019:
3733 Teilnehmende davon 590 Teilnehmer mit Behinderung, 302 Touren
(Aktualisiert am 07.02.2025)